Ako sa starať o elektromobil v lete

Hitzeschutz für die EV-Batterie: So pflegen Sie Ihr E-Auto im Sommer

Die Sommermonate bringen nicht nur Urlaubsfreude, sondern auch besondere Herausforderungen für Fahrer von Elektroautos (EVs) mit sich. Hohe Temperaturen können sich negativ auf die Lebensdauer und Leistung der Batterie auswirken, den Ladeprozess beeinflussen und den Energieverbrauch steigern.

Damit Ihr Elektrofahrzeug auch bei Hitze effizient und sicher bleibt, gibt UGV Chargers Ihnen praktische Tipps für den richtigen Umgang mit Ihrem EV in den heißen Monaten.

Warum Hitze für Lithium-Batterien problematisch ist

Die meisten modernen E-Fahrzeuge sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, die besonders empfindlich auf extreme Temperaturen reagieren. Bei starker Hitze können folgende Probleme auftreten:

  • schnellere Degradation der Zellen

  • reduzierte Ladeleistung und Kapazität

  • Auslösung von Schutzmechanismen zur Temperaturbegrenzung

  • Einschränkungen bei Reichweite und Fahrleistung

Zwar verfügen viele Fahrzeuge über aktive Thermomanagement-Systeme, doch diese benötigen ebenfalls Energie und beeinflussen den Stromverbrauch.

Laden Sie am frühen Morgen oder späten Abend

Vermeiden Sie das Laden bei hohen Umgebungstemperaturen. Ideale Ladezeiten sind in den kühleren Stunden des Tages – am frühen Morgen oder abends. So reduzieren Sie die thermische Belastung der Batterie.

UGV Chargers bietet zuverlässige AC- und DC-Ladestationen, die auch bei hohen Temperaturen stabil arbeiten und sicher mit der Fahrzeugbatterie kommunizieren.

Parken im Schatten schützt Batterie und Innenraum

Stellen Sie Ihr Fahrzeug nach Möglichkeit:

  • unter Bäumen oder Überdachungen ab

  • in Tiefgaragen oder Parkhäusern

  • auf der Schattenseite von Gebäuden

So verhindern Sie übermäßige Hitzeeinwirkung auf den Akku und den Fahrzeuginnenraum. Sonnenschutzblenden für die Windschutzscheibe oder App-gesteuertes Vorkühlen sind ebenfalls sinnvoll.

Klimaanlage effizient nutzen

Die Klimaanlage gehört im Sommer zu den größten Verbrauchern im Fahrzeug. Um die Batterie zu schonen:

  • aktivieren Sie den Eco-Modus der Klimaanlage

  • kühlen Sie den Innenraum während des Ladevorgangs vor

  • vermeiden Sie extreme Temperatureinstellungen

  • nutzen Sie die Umluftfunktion, um Außenhitze zu blockieren

Viele Fahrzeuge erlauben eine zeitgesteuerte Vorkonditionierung über die App – ideal für tägliche Pendelfahrten.

Rekuperation aktiv nutzen

Die rekuperative Bremsenergie-Rückgewinnung ist im Sommer besonders effizient – etwa bei Stadtfahrten, Stop-and-Go-Verkehr oder Gefälle.

  • Stellen Sie die Rekuperationsstärke auf ein hohes Niveau ein

  • Beobachten Sie die Auswirkungen auf Reichweite und Temperatur

  • Passen Sie Ihren Fahrstil an: vorausschauend und gleichmäßig

Rekuperation reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Hitzeentwicklung an Bremsen und Antrieb.

Fahrzeugdaten und Batteriestatus regelmäßig prüfen

Moderne E-Autos bieten umfassende Informationen zur Batterietemperatur, zum Ladezustand und zum Energieverbrauch. Verwenden Sie das Fahrzeugdisplay oder die App, um:

  • Warnungen frühzeitig zu erkennen

  • den Energiefluss zu überwachen

  • Ladepunkte gezielt zu planen

Nutzen Sie bevorzugt verlässliche Ladeinfrastruktur wie UGV Chargers, die AC- (11/22 kW) und DC-Stationen (bis 240 kW) entlang wichtiger Routen bietet.

Sommerpflege verlängert Batterielebensdauer

Hohe Temperaturen müssen kein Risiko für Ihre EV-Batterie darstellen – wenn Sie die richtigen Maßnahmen treffen.

Durch clevere Ladeplanung, effiziente Klimatisierung und rekuperatives Fahren können Sie Reichweite und Batterielebensdauer deutlich verbessern.
Denken Sie daran: Ihre Batterie merkt sich, wie Sie sie behandeln – besonders im Sommer.

Haben Sie noch Fragen?

Kontakt